„Wir bieten Ihnen Floristik für jeden Anlass und setzen gerne Ihre Wünsche fachkundig um. Durch die Neugestaltung unserer Verkaufsräume haben Sie die Möglichkeit uns bei unserem Handwerk zuzusehen.
Im Frühjahr und Herbst beteiligen wir uns an dem Festival „GARTENZAUBER“ auf dem Gut Bissenbrook in der Nähe von Neumünster. Wir würden uns sehr freuen, auch Sie einmal dort begrüßen zu dürfen.
Als 5-Sterne-Fleurop-Partner können Sie über uns Ihre Blumengrüße bis ans Ende der Welt versenden.
Für Geschäftskunden bieten wir unseren besonderen Business-Service. Wir gestalten Ihre Geschäftsräume floristisch aus, beliefern Sie regelmäßig und/oder nach Absprache und übernehmen auf Wunsch auch die Pflege Ihrer Pflanzen.“
Ritual zur Tag-& Nachtgleiche in Leitung von Fatima Mehrkens-Sanchez aus Peru
Diese Zeremonie ist für die Heilung von Körper, Geist Und Seele, zum Wohle aller Lebewesen. Es ist die Manifestation unserer Wünsche, sodass sie wahr werden. Der Haupt-Grund ist jedoch die Wiederverbindung mit der Erde. Auf diesem Wege bereinigen wir uns von jeglicher negativer Energie zur Selbstheilung und materialisieren unsere Wünsche.
Durch sinnbildliche Sprache stellen wir all jenes dar, das wir in unserem Leben empfangen und das wir in unsere Leben bringen wollen. Gemäß eines Haupt-Inka Kodes; „Ayni“ genannt, was „Gegenseitigkeit“ bedeutet; geben wir der Erde verschiedene Produkte aus der Gegend oder aus den 4 Richtungen zurück. Wir zeigen damit unsere Dankbarkeit und danken Ihr für alles; denn gemäß „Ayni“ müssen wir geben, um zu empfangen. Andernfalls zerstören wir das Gleichgewicht der Natur. Es ist ein Austausch und wir fragen niemals als Bettler. Wir müssen Ihr etwas geben, um zu bekommen was wir wollen. Dieses geschieht symbolisch, z.B. in Form von Blumen, Coca-Blättern, Süßigkeiten, Kuchen, Samen, Wein, Bier… Hier in Deutschland haben wir keine Coca-Blätter, somit bringt jede/r Teilnehmende 3 Blumen (Rot, Weiß und Gelb) mit.- Drei Coca Blätter haben eine besondere Bedeutung und diese wird „Kintu“ genannt. „Kintu“ ist ein spezielles Element, um unsere Wünsche zu äußern. Es ist wichtig zu wissen, dass alle Teilnehmer/innen mit Respekt, Liebe, Worten und Dankbarkeit für Mutter Erde, körperliche und emotionale Heilung erreichen und somit Gleichgewicht in ihr Leben bringen können.
Unsere beste Gabe für Mutter Erde wird an diesen Tag die Quarz Pflanzung sein. Ein Rosenquarz wird mit den besten Gefühlen aus dem Herzen heraus, mit Schwingungen der Liebe, des Friedens, des Respekts, der Dankbarkeit aufgeladen und Mutter Erde zurückgegeben. Wir wünschen für unserer geliebten Mutter Erde, allen Lebewesen, Dinge wie Harmonie, Reinheit, natürliches Gleichgewicht, Schönheit, Gesundheit, Energie, spirituelles Wachstum, harmonische Entwicklung und bewusste Evolution.
So entsteht ein Netz von hohen harmonischen Frequenzen. Es ist notwendig, unsere Schwingung zu erhöhen. Wir pflanzen Samen der Liebe durch Kristalle in Mutter Erde.Unser Planet braucht unsere Hilfe. www.inkaroots.com
Worterklärungen:
Pachamama
pacha = Erde, Universum, Zeit, Kosmos
mama = Mutter
Haiwarikuy =Tag & Nachtgleiche
Einladung zur gemeinsamen Teilnahme am BNUR-Seminar in Flintbek, Fahrgemeinschaft und Ermäßigung für aktive Vereinsmitglieder möglich: Abfahrt Treffpunkt Lokfelder Brücke: ca. 08:00 Uhr Ankunft Treffpunkt Lokfelder Brücke: ca. 18:00 Uhr Bei Interesse bitte rechtzeitig, mind. eine Woche vorher, melden 🙂
Einladung zur Seminarreihe „Die Natur im Zyklus der Jahreszeiten“ – 4 Seminare vom 14.3 bis zum 6.12. in Flintbek – auch einzeln buchbar Heute möchte ich Sie auf eine besondere, kulturgeschichtlich interessante Seminarreihe aufmerksam machen. Bereits 2016 hatten wir die „Jahreskreistage“ im Programm – allerdings in 2 Seminartagen zusammengefasst. In diesem Jahr möchten wir – auch auf Wunsch der Teilnehmenden aus 2016 – dem Thema mehr Raum geben und so fassen wir in diesem Jahr die Jahreskreisfeste jeweils einer Jahreszeit zum passenden Termin zusammen. Einladung zur Seminarreihe / zum Seminar in 4 Bausteinen 2017-91 (1-4): Die Natur im Zyklus der Jahreszeiten
Dienstag, 14. März 2017 – Seminar Nr. 2017-91 (1)
Donnerstag, 15. Juni 2017 – Seminar Nr. 2017-91 (2)
Dienstag, 19. September 2017 – Seminar Nr. 2017-91 (3)
Mittwoch, 6. Dezember 2017 – Seminar Nr. 2017-91 (4)
jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
In der Hektik unserer Zeit leben wir immer seltener im Einklang mit den natürlichen Rhythmen. Früher dagegen war es alter Brauch Mutter Erde als lebenden Organismus zu ehren und die besonderen Qualitäten der Natur im Jahreskreis zu feiern. In Anlehnung an unsere Vorfahren unternehmen wir eine Reise durch das Jahr und lassen die in Vergessenheit geratenen acht Feste wieder lebendig werden. Neben Mythologie, Brauchtum und Riten widmen wir uns den besonderen Pflanzenkräften und lernen Zeit wieder als Zyklus wahrzunehmen, der im Wechsel der Jahreszeiten sowie im Lauf von Sonne und Mond sichtbar wird. Das uralte Wissen hilft uns dabei wieder mit der jeweiligen Zeitqualität in Kontakt zu kommen und uns mit der Natur und ihren jahreszeitlichen Rhythmen zu verbinden. Teilnahmekreis: Sich einstimmen auf die Kräfte der Natur und den Rhythmus der Jahreszeiten erleben ist ein Schritt hin zu einer bewussten, nachhaltigen Lebensgestaltung. Das Wissen über die dazugehörigen Jahreskreisfeste ist daher eine sinnvolle Ergänzung für die Natur- und Umweltbildung, sowohl in der Kinder- als auch in der Erwachsenenbildung. Die Veranstaltungen sind u.a. für Lehrkräfte, Natur- und Landschaftsführer, Kräuterkundige, ErzieherInnen sowie generell am Jahrekreis interessierte Menschen geeignet.
Den detaillierten Programmablauf finden Sie im Anhang als Einladungsfaltblatt.
Für die gesamte Reihe ist Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beantragt. Die Veranstaltungstage sind auch einzeln buchbar. Teilnahmegebühr: Je Veranstaltungstermin: 45 € zzgl. Verpflegungskosten
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Ich freue mich, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Bettina Watermann Bitte mailen Sie diesen Veranstaltungshinweis auch gern an andere Interessierte weiter! Anmeldung schriftlich mit dem beigefügten Formular an:
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Fax 0 43 47 704-790 anmeldung@bnur.landsh.de
Klasse Initiative, da sind wir Unternehmer aus der Lokfelder Brücke gern dabei und freuen uns über jeden weiteren Austausch 🙂 Vielen Dank an die Organisatoren! “Arbeiten UND wohnen in Lokfeld? Aber ja!…“
Beitrag weiterlesen bitte hier: http://lokfelderbruecke.travetraum.de/lokfelder-unternehmertreffen/
Gesundes Lübecker Obst, alte Obstsorten, dem Klima angepasst, ungespritzt und handverlesen. Wir pflanzen und züchten alte Sorten und kartieren wichtige Obststandorte. Unsere Vision: 70 Hektar Obst in und um Lübeck, gemeinsames Ernten mit Alt und Jung: Wir haben Spaß an der Natur!
5-Liter-Bags mit Patentverschluss sind erhältlich für 10,00 € Spende
Unser 1. Jg. Hanse-Apfelsaft! Äpfel v.l.n.r.: „Roter Krieger“, „Ruhm von Lübeck“, „Roter Holsteiner Cox“, „Bittenfelder Sämling“ ( aus Lübeck-Padelügge), Foto: Heinz Egleder
„Die Geburtsstunde unseres Hanse-Obst-Projektes war 2013: Im Frühjahr wurde das letzte Lübecker Obstgut Semirames abgeholzt, gegründet 1792, dessen Wurzeln bis
1661 reichten. Noch 1907 wurde die Anlage vom Deutschen Pomologen-Verein besichtigt. Uns Lübecker Obstliebhaber packten Wut und Trauer nach dieser Abholzaktion; aber wir sagten trotzig: Wir retten unsere Obst-Kultur! Unser Projekt hat vier Hauptziele:
Wir wollen Aufklärungsarbeit für unsere Obst-Kultur leisten.
Wir wollen in und um Lübeck 70 Hektar Obst-Biotope pflanzen.
Wir wollen als Drei-Generationen-Projekt Kindergärten und Schulen erreichen und auch Menschen mit Behinderungen.
Neben dem Naturschutz wollen wir hochwertigen Hanse-Apfelsaft produzieren.
Was haben wir nach zwei Jahren erreicht? Durch die Initiative Lübecker Pomologen in Zusammenarbeit mit der Umwelt- und Naturschutzbehörde, dem Museum für Natur und Umwelt und der Erlebnismosterei Lübeck sind weitere über 100 Bürger involviert. Ein fulminanter Start für Hanse-Apfel, den wir aus rechtlichen Gründen in Hanse-Obst umbenennen. Wir haben einen exklusiven Saft in 0,7-Liter-Flaschen und 5-Liter-Bags erstellt. Wir haben über 20 öffentlichkeitswirksame Vorträge und Workshops gehalten. Wir kennen inzwischen 150 lokale Obst-Standorte und kartieren sie (www.hanse-obst.de). Dabei haben wir unbekannte Sorten aufgestöbert, die wir von dem Lübecker Obstzüchter Peter Bornholdt nachzüchten lassen, darunter den „Ruhm von Lübeck“ und den „Lübecker Marzipanapfel“. Und wir haben in den vergangenen beiden Jahren über 150 neue Hochstämme gepflanzt, meist alte Sorten. Von unserer Vision, 70 Obst-Hektar in und um Lübeck, sind wir noch ein Stück entfernt; aber wir haben die ersten sieben Hektar realisieren können und suchen weitere Flächen.
Einen großen Schub bekam die Hanse-Obst-Initiative durch unsere Teilnahme am Wettbewerb der Lübecker Bürgerakademie „Der Hanse auf der Spur“: Unter 22 Teilnehmern kamen wir 2014 auf den 1. Platz. Lübecker Preisverleihung „Der Hanse auf der Spur“ am 22.01.2014, v.l.n.r. Schulleiter Isecke-Vogelsang, Prof. Hammel-Kiesow, Egleder, Barde, Bürgermeister Saxe, Meike + Findus Barde, vorn: Lina, Anni, Felix + Fiete Barde Foto: G. Egleder
Wir tun etwas für Menschen, vom Kleinkind bis zum Greis; ein Schwerpunkt ist Obst-Pädagogik. Wir tun etwas für frei lebende Tiere, denn Obstwiesen sind wichtige Biotope. Wir tun etwas für Wildpflanzen, die sich bei altem Obstbestand ansiedeln. Wir erhalten das Kulturgut Obst, zumal Lübeck einst Obststadt war. Wir verschönern unsere Landschaft: Die Lübecker Bucht blüht auf. Wir sind Teil der Essbaren Stadt Lübeck. Wir produzieren Köstlichkeiten aus dem Obst, nicht nur Apfelsaft. Wir schaffen gesunde Nahrung ohne Chemie. Wir tun etwas für den Klimaschutz: direkt durch Baumpflanzungen (Luft- und Bodenverbesserung, Schall- und Windschutz), indirekt durch regionale Lebensmittelproduktion (Reduzierung importierten Obstes + Verzicht auf Chemie). Wir haben die Vision von einem Obstblütenmeer im Frühling und Erntefreuden im Herbst. Dabei ernten wir nur einen Teil, die übrigen Früchte sind für frei lebende Tiere.
Inzwischen sind etliche Multiplikatoren, bis zu Umweltminister Dr. Robert Habeck, auf das Hanse-Obst-Projekt aufmerksam geworden. Stiftungen haben uns Gelder für neue Obstwiesen anvertraut. Sogar auf Schulhöfen (z.B. OzD, GKS, Baltic) und in Kindergärten pflanzen wir wieder alte Apfelsorten.
Auf dem Lübecker Hansetag im Mai 2014 war unser Projekt mit fünf Aktionen aktiv, darunter ein eigener Stand im Dom-Innenhof sowie eine Mosterei in der Kinder-Hanse-Stadt mit den Pfadfindern der Royal Rangers Lübeck; sogar Bürgermeister Bernd Saxe besuchte unseren Stand und lobte ihn. Foto: H. Egleder
Nach dem traurigen Ende des Obsthofes Semiramis: Welch ein super Start unserer Hanse-Obstinitiative!“
„Hier finden Sie alles Wissenswerte über das neue vegane Kochbuch, welches viele wichtige Informationen über vegane Ernährung, vegetarische Vollwertkost und Naturkost aus biologischem Anbau enthält. Erfahren Sie, wie wichtig veganes Essen für unsere Gesundheit, den Klimaschutz und die Zukunft unserer Erde ist.
Vegane Rezepte – In über 160 Rezepten wird die Vielfalt der vegetarischen Küche zelebriert. Ein wunderschönes farbiges Layout und 80 teils großformatige Abbildungen vermitteln, wie attraktiv das vegane Kochen sein kann. Dieses Standardwerk ist einzigartig unter den vegetarischen Kochbüchern.
Und schließlich können Sie auch noch vegetarische Rezepte herunterladen und ausprobieren.“
„Kletterpark und Outdoor-Events für Familien, Schulklassen, Vereine und Firmen! Spaß – Bewegung – gemeinsam Hindernisse meistern! Fahrradfahren auf dem Drahtseil? Mit dem Skateboard durch die Baumwipfel gleiten? Aus 13 Metern ins Leere springen? Das alles und noch einiges mehr kann man in dem schnurstracks Kletterpark Sachsenwald erleben. Durchgehend gesichert klettern Einsteiger wie Profis auf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen in 6-14 Metern Höhe. Ein besonderes Highlight ist der Powerfan, eine Freifall-Anlage in 13 Meter Höhe. Von einer Plattform ins Leere zu treten kostet schon mächtig Überwindung. Gruppen ab zehn Personen erhalten Rabatt; spezielle Familienkarten sind online buchbar. Eine Reservierung über unsere Homepage wird empfohlen. Klettern und mehr… Sie wollen Abenteuer, Aktion und ein gemeinsames Outdoorerlebnis? … dann sind Sie im schnurstracks Kletterpark Hamburg-Sachsenwald richtig. Wir bieten Ihnen mit unserem Outdoorprogramm viele spannende Möglichkeiten für Ihren Betriebsausflug, Ihre Firmenfeier oder einen Tag mit Kunden. Versuchen Sie sich einmal beim Bogenschießen, erkunden Sie unsere weitläufiges Eventgelände im Sachsenwald bei einer modernen Schnitzeljagd mit GPS-Geräten und lassen Sie den Tag mit einem Barbeque ausklingen. Entdecken Sie unsere Möglichkeiten!„ www.schnurstracks-kletterparks.de www.schnurstracks-events.de
„Wir bieten Ihnen ein naturnahes Erlebnisangebot, bei dem die Fortbewegung durch den Naturpark Lauenburgische Seen auf muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen im Vordergrund steht. Auf unserer stillgelegten Bahnstrecke können Sie auf Handhebeldraisinen die 13km lange Strecke von Ratzeburg bis Hollenbek entlang „pumpen“. Außerdem gibt es bei uns eine Vielzahl verrückter Fahrräder wie z.B. das 6teambike, bei dem Sie mit 6 Personen um einen runden Tisch herum sitzen und strampeln. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, über’s Wasser zu radeln und mit unseren Hydrobikes so die schöne Inselstadt Ratzeburg zu umfahren.“ www.erlebnisbahn-ratzeburg.de
Warum wir Cookies verwenden und was Du tun kannst.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.